Austausch auf Augenhöhe über Sprachgrenzen hinweg braucht sowohl die Übertragung des gesprochenen als auch des geschriebenen Worts: Präsentationen müssen übersetzt werden! Wir begründen diesen Imperativ mit ihrer kommunikativen Funktion und zeigen anhand eines arabischen Beispiels, wie sie diese Funktion in einer Fremdsprache nicht erfüllen können. Zum Abschluss diskutieren wir praktische Fragen und geben Referenz*innen eine Checkliste an die Hand.

Motivation

Wenn Menschen mit verschiedenen Muttersprachen im Rahmen eines Seminars zusammenkommen, sorgen Dolmetscher*innen für einen Austausch auf Augenhöhe: Unabhängig von ihren Fremdsprachenkenntnissen können sich alle gleichberechtigt beteiligen. Was folgt aus dem Ziel der gleichberechtigten Beteiligung für die (Powerpoint)-Präsentationen?

Beim Folgen eines Vortrags helfen uns die gezeigten Folien in zweierlei Hinsicht: Zum einen unterstützen sie das Gesagte, zum andern helfen sie uns, den Faden wiederaufzunehmen wenn wir einmal kurz abgeschweift sind – was gerade bei Online-Veranstaltungen manchmal vorkommen soll.

Damit eine Präsentation diese doppelte Funktion erfüllt, muss sie in der Sprache verfasst sein, in der wir auch den Vortrag hören. Gesprochenes und geschriebenes Wort müssen zueinander passen. Darum braucht es bei einer verdolmetschen Veranstaltung mehrsprachige Präsentationen.

Ein arabisches Beispiel

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem deutsch-arabischen Seminar in dem der Moderator gerade eine Feedback-Methode auf Arabisch erklärt. Sie hören die deutsche Verdolmetschung: „Der Daumen steht für ‚Das war super‘, der Zeigefinger für ‚Das habe ich gelernt‘, der Mittelfinger steht für …“ – und hier vibriert Ihr Handy; die drücken den Anrufer schnell weg – „… und der kleine Finger steht für ‚Das kam zu kurz‘. Gibt es hierzu Rückfragen?„. Die Moderatorin deutet auf die an die Wand projizierte Folie:

  • Einsprachige Folie: Feedback

Wofür stand noch mal der Ringfinger?! Hilft Ihnen die Folie? (Mit einem Klick auf den Pfeil nach rechts sehen Sie eine zweisprachige Version der Folie.)

Zum Abschluss der Veranstaltung gibt der Moderator noch ein Ausblick, sie hören wieder die deutsche Verdolmetschung: „Wir haben folgende Veranstaltungen für den November geplant: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit antimuslimischem Rassismus, Junge Erwachsene für die Vorstandsarbeit gewinnen, Buchhaltung und Finanzen im Verein, und das fünfte Netzwerktreffen. Gibt es ein zusätzliches Thema, zu dem sie sich einen Workshop wünschen?“

  • Einsprachige Folie: Veranstaltungen im November

Wissen Sie noch, welche Veranstaltungen geplant sind? Könnten sie die Frage des Moderators beantworten? (Auch hier sehen Sie nach einem Klick auf den Pfeil nach rechts eine zweisprachige Version der Folie)

Praktisches

In unserem Beispiel ist der Workshop nur zweisprachig, so dass sich Original und Übersetzung auf einer Folie unterbringen ließen. Das hat den Vorteil, dass bei Präsenz-Veranstaltungen nur ein Beamer benötigt wird und sich Online-Veranstaltungen mit den Bordmitteln von Zoom bewältigen lassen. Bei mehr als zwei Sprachen muss für jede Sprache eine eigene Präsentation erstellt werden, was für digitale Formate z.B. von VoiceBoxer unterstützt wird.

Aber auch bei zweisprachigen Veranstaltungen kann es vorkommen, dass Folie zu voll sind, als dass sich die Übersetzung dort noch unterbringen ließe – der Text würde unleserlich klein.

  • Einsprachige Folie: Online-Veranstaltungen

Um mit dieser Situation umzugehen, kann man entweder ein kompakteres Layout wählen oder die Folie teilen.

Kompakteres Layout

Oft ist es möglich, beide Sprachen in einer Zeile zu setzen, wobei der Schrägstrich als Trennzeichen fungiert. Hierbei ist es wichtig, eine Schriftart zu verwenden, die beide Sprachen unterstützt (siehe „Typographische Überlegungen zu Übersetzungen ins Arabische“). Eventuell muss der Text leicht umformuliert oder gekürzt werden – hier wurden die Monatsnamen weggelassen.

Trotz der farblichen Unterscheidung der Sprachen erscheint die Folie leicht unübersichtlich.

Zweisprachige Folie mit kompaktem Layout: Geplante Online-Veranstaltungen

Folie teilen

Eine zweite Methode besteht darin, den Inhalt der Folie auf zwei aufzuteilen und das Layout so aufzulockern. Hier ist allerdings zu prüfen, ob ein Sinnzusammenhang auseinandergerissen wird.

Geteilte zweisprachige Folie: Online-Veranstaltungen im Oktober
Geteilte zweisprachige Folie: Online-Veranstaltungen im November

Checkliste für Referent*innen

? Freiraum: Bitte lassen Sie auf Ihren Folien genügen Platz für die Übersetzung. Als Faustregel gilt: Wenn Sie aus jeder Zeile zwei machen können, ohne dass die Schrift zu klein wird, reicht der Platz. Wenn nicht, versuchen Sie bitte, den Inhalt der Folie auf zwei Folien aufzuteilen.

? Schriftart: Bitte verwenden Sie eine Schriftart, die Arabisch und Deutsch voll unterstützt, z.B. die mit Windows mitgelieferte Dubai.

? Farbgebung: Gibt es eine freie Farbe in der Farbpalette, die für die Übersetzung genutzt werden kann?

? Zeit: Bitte planen Sie eine Woche für die Übersetzung und das Layout der Präsentation ein, damit genügend Zeit für eventuelle Rückfragen bleibt.

? Sonstiges Material: Gibt es Handouts? Gibt es schriftliche Arbeitsaufträge, die in Kleingruppen bearbeitet werden sollen?

Natürlich ist eine zweisprachige Präsentation allein noch kein Zauberstab für eine gelungene zweisprachige Veranstaltung, insbesondere wenn Interaktivität gefragt ist. Kontaktieren Sie uns gerne!

Die in diesen Artikel abgebildeten Folien basieren auf einer Präsentation, die wir für ein Netzwerktreffen des Projekts jumenga übersetzt haben. Wir danken der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für die Erlaubnis, sie hier in dieser Form zu nutzen.

Kategorien: Übersetzen

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert